Himbeersorbet mit Basilikum

Das feine süss-säuerliche Himbeersorbet auf Pistazienkrokant ist ein genuss.




Zutaten für 4 Personen

1/4 Bund Basilikum
125 g Puderzucker
4 Zitronen
300 g Himbeeren
2 Esslöffel Himbeersirup
1 Ei
60 g Pistazienkerne
3 Esslöffel Zucker


Zubereitung

Falls gefrorenen Himbeeren verwendet werden, bei Zimmertemperatur auftauen lassen. 1/4 Bund Basilikum mit kaltem Wasser abbrausen, abschütteln und die Blätter von den Stielen entfernen. 4 Zitronen auspressen und die Hälfte des Zitronensafts mit 125 g Puderzucker, den aufgetauten Himbeeren und dem ausgetretenen Saft sowie 2 Esslöffel Himbeersirup in einer Pfanne kurz aufkochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Himbeer-Zitronenmischung durch ein Sieb abgiessen und die andere Hälfte des Zitronensafts mit den Basilikumblättern mit dem Pürierstab glatt mixen und zu der Himbeer-Zitronenmischung geben. 

Das Eiweiss von einem Ei schlagen, dazugeben und alles gut verrühren. Anschliessend die Masse in eine Glacemaschine geben, und ca. 45 Minuten zu Sorbet verarbeiten lassen. 

In der Zwischenzeit 3 Esslöffel Zucker für das Krokant in eine Pfanne geben, und bei mittlerer Hitze goldbraun schmelzen lassen. Dann die Pistazienkerne zugeben, und diese kurz unter den goldbraunen Zucker vermengen, dann alles auf ein Backpapier geben, etwas glatt streichen und komplett auskühlen lassen anschliessend mit einem scharfen Messer grob in Stücke zerteilen. Auf einem Dessertteller den Pistazienkrokant verteilen, und eine grosse Kugel Himbeersorbet darauf geben.


Informationen zu Himbeersorbet mit Basilikum

Portionen: 4 Personen
Kochmethode: Galce
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten
Kategorie: Dessert
Region: Schweiz

Nährwert pro Portion in Kalorien: 403 Kcal
(Kohlenhydrate 27 g, Fette 29 g, Eiweiss 6 mg, Salz 345 mg, Zucker 2 g)


Unknown

Leidenschaft, Genuss und echte, frische, regionale und saisonale Produkte sind mir wichtig. Mich interessiert, woher meine Lebensmittel stammen und ich will wissen, wer sie herstellt und unter welchen Bedingungen sie angebaut, produziert und verarbeitet werden. Ich bevorzuge nachhaltige, naturschonende Produktionsmethoden und artgerechte Tierhaltung.

Ähnliche Rezepte

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen