Spargelrisotto mit weissem und grünem Spargel

Das Spargelrisotto kann wahlweise auch nur mit weissem und nur grünem Spargel zubereitet werden. 


Zutaten

400 g Spargel weiss
400 g Spargel grün
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Olivenöl
300 g Risotto
1 dl Noilly Prat
1 dl Weisswein - sehr gut passt ein Johannisberg (Sylvaner)
9 dl Hühnerbouillon
4 Zweige Thymian
4 Esslöffel Parmesan gerieben
4 Esslöffel Crème fraîche
1 Esslöffel Butter
Salz und Pfeffer aus der Mühle


Mise en Place

2 Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Von 400 g weissen Spargel weiss und 400 g grünen Spargel das hintere Drittel des Stängels wegschneiden und die Spargeln grosszügig schälen. Die Spargelköpfe etwa 4 cm lang abschneiden und zur weiteren Verwendung beiseitelegen. Die Spargelstangen (ohne die Spitzen) in feine Scheiben schneiden.


Zubereitung

Die Spargelspitzen in einer Pfanne, knapp mit gesalzenem Wasser bedeckt, weich kochen. Herausnehmen, gut abtropfen lassen und beiseite stellen.


In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Den Spargel beifügen und zugedeckt 5 Minuten dünsten. 300 g Risotto Reis beifügen und kurz mitdünsten. Mit 1 dl Noilly Prat und 1 dl Weisswein ablöschen und diesen unter ständigem Rühren vollständig einkochen lassen.


3 dl Bouillon beifügen. Unter Rühren wieder vollständig vom Reis aufnehmen lassen, bevor die nächste Portion Flüssigkeit dazu gegossen wird. Den Risotto bissfest kochen.


Während das Risotto kocht, 4 Zweige Thymian abzupfen und fein hacken und zum Risotto geben.


Wenn der Risotto gar ist, die Spargelspitzen kurz in wenig ausgelassener Butter in einer Pfanne erwärmen. Zum Risotto 4 Esslöffel geriebenen Parmesan und 4 Esslöffel Crème fraîche unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, in vorgewärmten Tellern anrichten und mit den erwärmten Spargelspitzen garnieren.

Unknown

Leidenschaft, Genuss und echte, frische, regionale und saisonale Produkte sind mir wichtig. Mich interessiert, woher meine Lebensmittel stammen und ich will wissen, wer sie herstellt und unter welchen Bedingungen sie angebaut, produziert und verarbeitet werden. Ich bevorzuge nachhaltige, naturschonende Produktionsmethoden und artgerechte Tierhaltung.

Ähnliche Rezepte

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen